
Das Lehrerkollegium 1957
Gerd Schumann: 60 Jahre "Salentiner" (3)
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen gestaltete sich unterschiedlich. In den Anfangsjahren war es für die Abiturienten gewissermaßen „Ehrensache“, unserer Vereinigung beizutreten. Im Jahr 1988 war der Höchststand mit 592 bekennenden Salentinern erreicht. Danach ließ das Interesse kontinuierlich nach. 2003 zählte man erstmals weniger als 500 Mitglieder (495), dieser Abwärtstrend setzte sich weiter fort, derzeit (Stand September 2017) halten uns nur noch 364 Mitglieder die Treue. Ein wesentlicher Grund für diesen Rückgang liegt sicher in der allgemein zu konstatierenden „Bindungsunwilligkeit“ der jüngeren Generationen, die zudem durch die Nutzung moderner sozialer Kommunikationsmöglichkeiten auf anderem Wege Kontakte untereinander aufrechterhalten können und wollen.
Verschiedene Versuche, dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken, waren leider nicht von dem gewünschten Erfolg gekrönt. Ein 2007 von dem damaligen Vorsitzenden Dr. Friedrich Görgen (1958) initiierter Versuch einer Fusionierung unserer Vereinigung mit dem Förderverein des Gymnasiums führte zu keinem positiven Ergebnis. Das Argument der „Bündelung der Kräfte“ zum Zwecke einer besseren finanziellen und ideellen Unterstützung der Schule konnte die organisatorisch bedingten Bedenken nicht ausräumen. Es blieben somit nur überlegungen, intern neue Wege zu beschreiten, um die Attraktivität unserer Vereinigung zu erhöhen. Dies führte dann 2008 zu einer nicht unbedeutenden Satzungsänderung. Neben der änderung des Vereinsnamens in „Die Salentiner Andernach“ wurde beschlossen, die Mitgliedschaft aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums ab der Vollendung des 16. Lebensjahres, allen Schülereltern sowie auch amtierenden Lehrpersonen zu ermöglichen. Auch der Zweck des Vereins wurde in der Vielfalt seiner Ziele konkretisiert. Um in der Elternschaft und für eine interessierte öffentlichkeit eine stärkere Präsenz zu zeigen, wurde neben der Herausgabe des Jahrbuchs auch die Vortragsreihe „Salentiner-Forum“ ins Leben gerufen. Seit 2009 halten im November jedes Jahres in aller Regel ehemalige Abiturienten des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums wissenschaftliche Vorträge zu unterschiedlichen Themenbereichen. Mit der Einführung eines Salentiner-Stipendiums für besonders förderungswürdige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 soll ab dem kommenden Jahr ein weiterer Versuch unternommen werden, neben der Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen und um Unterstützung dafür zu werben.
Fotos



Die alte Eingangs- und Ehrenhalle
vorige Seite